top of page

Nachhaltig heiraten

Das Thema nachhaltig Heiraten spielt für viele Paare eine immer wichtigere Rolle. Ich erzähle euch im Folgenden, worauf ihr bei einer nachhaltigen Hochzeit achten könnt. Wählt für euch einfach das aus, was sich richtig anfühlt. Bereits mit Kleinigkeiten kann ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden.

Nachhaltig heiraten

Gästeliste

Wenn ihr mit eurer Gästeliste einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollt, solltet ihr darauf achten, dass diese nicht zu lang wird. Denn eins ist klar: mehr Personen verbrauchen natürlich mehr Energie und produzieren mehr Müll.


Location

Hier könnt ihr auf die Lage bzw. die Anbindung der Location achten. Wie kommt ihr und eure Gäste zur Location? Einige nachhaltige Möglichkeiten sind: Shuttles, Fahrgemeinschaften, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Achtet zum Beispiel darauf, dass die Kirche fußläufig an der Location liegt. Somit werden unnötige Wege vermieden.

An dieser Stelle muss leider auch gesagt werden, dass Destination Weddings (z.B. in Mallorca) nicht sonderlich nachhaltig sind. Je weiter die Anreise, desto größer ist natürlich auch der CO2-Abdruck.


Eine Gartenhochzeit oder eine Trauung auf einer grünen Wiese klingt erst mal sehr nachhaltig, jedoch können hier keine vorhandenen Ressourcen genutzt werden. Die Technik sowie das gesamte Equipment müssen erst mal transportiert und hingeschafft werden.


Catering

Einen großen Teil zu Nachhaltigkeit könnt ihr beitragen, indem ihr bei der Auswahl eures Caterers darauf achtet, dass er saisonale und regionale Produkte nutzt. Zusätzlich gäbe es noch die Möglichkeit nur vegetarisches oder veganes Essen anzubieten.


Häufig bleiben beim Essen noch Reste z.B. Tortenstücke übrig. Diese könnt ihr euren Gästen mitgeben, um nichts wegwerfen zu müssen. Bitte denkt daran, entweder nachhaltige Behältnisse zu organisieren oder den Gästen mitzuteilen, dass sie bitte selbst welche mitbringen sollen.


Dienstleister

Achtet bei eurer Dienstleister Auswahl darauf, dass diese lokal ansässig sind und somit kürzere Wege haben.


Gastgeschenke

Gastgeschenke kosten euch viel Geld und es kommt sehr oft vor, dass sie liegen gelassen oder im Anschluss weggeworfen werden. Also nicht gerade nachhaltig... Überlegt euch, ob ihr möglicherweise komplett darauf verzichten könnt. Falls nicht, wäre es zum Beispiel eine Option, die Gastgeschenke gleichzeitig als Namensschilder zu nutzen. Dann solltet ihr nur darauf achten, dass diese bedruckbar sind.


Geschenke von Gästen

Legt eine Liste von Dingen an, die ihr wirklich braucht und kommuniziert das an eure Gäste. Eine weitere Idee wäre es, dass ihr komplett auf Geschenke verzichtet und die Gäste das Geld stattdessen an wohltätige Zwecke spenden.


Flitterwochen/Hochzeitsreise

Am besten solltet ihr bei eurer nachhaltigen Hochzeitsreise, auf Kreuzfahrten und Flugreisen verzichten und stattdessen den Zug nutzen. Inzwischen gibt es auch sehr viele Hotels, die auf Nachhaltigkeit achten.


Recherche:

Bei eurer Recherche für die Hochzeit seid ihr viel online unterwegs. Ich nutze statt Google gerne die App "Ecosia". Sie verwendet generierte Einnahmen aus den Suchanfragen, um Bäume zu pflanzen, an Orten, an denen sie dringend benötigt werden. Ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit, der euch überhaupt nicht einschränkt.


Schlussendlich müsst ihr weder alles perfekt machen, noch alle diese Punkte einhalten. Etwas auf die Nachhaltigkeit zu achten ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung :)


Es gibt noch viele weitere Themen wie ihr nachhaltig heiraten könnt, daher folgt hierzu bald ein zweiter Teil.

Folgst du mir schon auf Instagram? Schau doch mal vorbei und begleite mich in meinem Alltag: All.about.your.lovestory


 

Comments


bottom of page